Unsere Mission

Mit innovativer Technologie machen wir gastronomische Vielfalt zugänglich und individuell erlebbar.

So entsteht bessere Versorgung – für Menschen, Orte und Momente.

Das Team

Tim Plasse

Der Gestalter an der Schnittstelle von Marke, Gastronomie und Zukunft

Tim verbindet operative Erfahrung mit strategischer Klarheit. Als Gastgeber, Unternehmer und Gründer von F&B Heroes baut er an einer Gastronomie, die funktioniert – wirtschaftlich und menschlich.

Ob Club, Fine Dining oder Robotic Kitchen: Tim kennt die Bühne und die Backstage-Prozesse. Sein Blick ist geschärft für Konzepte, die mehr brauchen als Geschmack – nämlich Struktur, Story und Skalierbarkeit.

Mit F&B Heroes begleitet er Marken und Orte, die wachsen wollen – mit System, Wirkung und Identität.

Tims Haltung: Technologie ist kein Ersatz, sondern ein Hebel. Für mehr Kreativität. Mehr Gastlichkeit. Und mehr Zeit für das Wesentliche.

Kevin Eyber

Der Möglichmacher
zwischen Strategie
und Gastlichkeit

Kevin ist kein klassischer Gastronom – und genau
deshalb so relevant.
Als Stratege, Berater und Entrepreneur bringt er frische Perspektiven in die Welt der Robotic Gastronomy.

Sein Antrieb: Systeme bauen, die wirklich funktionieren – für Menschen, Marken und Märkte. Er hat Tech-Startups gegründet, Go-to-Market-Strategien entworfen und Geschäftsmodelle unter komplexen Bedingungen realisiert.

Bei F&B Heroes ist Kevin der Architekt hinter dem, was skaliert: Von der Idee bis zum rollenden Betrieb denkt er Business mit Substanz und Weitblick.

Er glaubt: Gastlichkeit bleibt – auch in einer automatisierten Welt. Vielleicht sogar mehr denn je.

Alan Ogden

Der Geschmacks-
kreator, der mit
dem Roboter tanzt

Alan denkt Food emotional, technisch präzise – und immer geschmacklich auf den Punkt. Als Sternekoch, Bierbrauer und Entwickler robotikfähiger Food-Konzepte verbindet er kulinarische Vision mit operativer Exzellenz.

Sein Ursprung liegt nicht im Labor, sondern am großen Familientisch im Süden der USA – wo gutes Essen Menschen verbindet. Diese Haltung lebt er bis heute: Geschmack ist für ihn Identität, Verbindung und Basis eines starken Produkts.

Bei F&B Heroes entwickelt er Gerichte, die sich automatisiert zubereiten lassen – aber nicht von der Stange schmecken. Vom Produktdesign bis zur Tellerlogik übersetzt Alan Geschmack in skalierbare Systeme mit Seele.

Er hat für Condor Menülinien entwickelt, für Marken wie VaiVai, Klara oder Sonamu gekocht – und serviert heute Menschlichkeit durch Technologie.

Unsere Prinzipien

01

Netzwerk statt Ego-System

Wir denken kollaborativ. Unsere Stärke liegt im Zusammenspiel von Partner:innen, Entwickler:innen, Macher:innen und Gastgeber:innen. Wir verbinden Technologie, Kulinarik und Unternehmer­tum – für mehr Wirkung, weniger Einzelkampf.

02

Technologischer Fortschritt mit Sinn

Robotik, Automatisierung und smarte Systeme sind kein Selbstzweck. Wir setzen Technologie gezielt ein, um Prozesse zu vereinfachen, Qualität zu sichern und Menschen zu entlasten – nicht, um sie zu ersetzen.

03

Nachhaltigkeit als Betriebsprinzip

Weniger Food Waste, effizientere Prozesse, geringerer Energieverbrauch. Unsere Lösungen sind nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll – sie ermöglichen auch einen verantwortungs­volleren Umgang mit Ressourcen.

04

Culinary First – Geschmack zählt

Technologie darf nie wichtiger sein als der Geschmack. Unsere Gerichte sind frisch, warm, vollwertig – und basieren auf funktionaler, moderner Alltagsküche. Frisch gekocht, geschmacklich überzeugend, skalierbar gedacht.

05

Business mit Substanz

Wir entwickeln keine Tech-Demos, sondern funktion­ierende Geschäfts­modelle. Wirtschaftlichkeit, Skalier­barkeit und Praxis­tauglichkeit stehen bei uns im Fokus – damit gute Ideen nicht in der Konzeptphase steckenbleiben.

F&B Heroes Legacy

Von der Gastronomie. Für die Gastronomie.

F&B Heroes ist aus der Praxis entstanden – aus dem Wunsch heraus, Gastronomie wirt­schaf­tlich stabiler, mensch­licher und zukunftsfähiger zu machen. Unsere Wurzeln liegen im Excel-Sheet, in echten Küchen, auf echten Flächen, in echten Projekten.

Wir haben früh gesehen:

Das System Gastro ist voller Leidenschaft – aber operativ oft am Limit. Der Fachkräfte­mangel, steigender Kosten­druck und der Wandel im Konsum­verhalten verlangen nach neuen Antworten.

Deshalb sind wir heute nicht nur Berater:innen, sondern Möglich­macher für eine Gastronomie, die auf System, Skalier­barkeit und Substanz basiert.

Warum diese Entwicklung?

Die Gastronomie braucht kein weiteres Konzeptheft – sie braucht funktionierende Modelle. Unsere Entwicklung hin zur Robotic Gastronomy war kein Sprung, sondern eine Konsequenz.
Wir haben dutzende Konzepte mitentwickelt, Marken aufgebaut, Machbarkeiten geprüft – und dabei immer wieder dasselbe Muster erkannt:

Es fehlt nicht an Ideen. Es fehlt an strukturellen Lösungen. Deshalb gestalten wir heute gastronomische Systeme, die nicht mehr an Personalverfügbarkeit oder Standort­abhängigkeit scheitern müssen.

Auszug von Legacy Use Cases – unser Weg zur heutigen Positionierung

Vipho Langjährige Begleitung eines erfolg­reichen Asia-Fresh-Casual-Konzepts – Fokus auf strategische Weiter­entwicklung, Markenführung und wirtschaft­liche Modellierung.

Béla Béla – Steigenberger Herrenhof, Wien Entwicklung des gesamten kulinarischen Konzepts inklusive Produktportfolio, gastronomischer Hand­schrift und Positionierung im Hotelkontext.

Natoo – Frankfurt Airport Produktentwicklung für ein gesundheitsorientiertes Grab-and-Go-Konzept in einer hochfrequentierten Verkehrslage – mit Fokus auf Operationalisierung und Sortimentsklarheit.

Stackmann – Erlebnisgastronomie im Kaufhaus Marken- und Konzeptentwicklung für eine immersive Gastronomie­fläche im Non-Food-Kontext – inklusive Gästeflow, Zonen­logik und Storytelling.

Städtische Entwicklungsprojekte (u.a. Main Yard, Frankfurt) Standortanalysen, Wirtschaft­lichkeits­rechnungen und gastro­nomische Szenarien für neue urbane Quartiere – als Brücke zwischen Stadt­planung und Versorgungs­konzepten.

Was wir daraus gelernt haben

Jedes dieser Projekte war ein Baustein. Sie haben uns gezeigt, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen – und wo das größte Potenzial für echte Transformation liegt.

Heute kombinieren wir dieses Wissen mit Automatisierung, smarten Prozessen und skalierbaren Formaten – um Versorgung neu zu denken: effizient, wirtschaftlich, menschenzentriert.