F&B Heroes Legacy
Von der Gastronomie. Für die Gastronomie.
F&B Heroes ist aus der Praxis entstanden – aus dem Wunsch heraus, Gastronomie wirtschaftlich stabiler, menschlicher und zukunftsfähiger zu machen. Unsere Wurzeln liegen im Excel-Sheet, in echten Küchen, auf echten Flächen, in echten Projekten.
Wir haben früh gesehen:
Das System Gastro ist voller Leidenschaft – aber operativ oft am Limit. Der Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und der Wandel im Konsumverhalten verlangen nach neuen Antworten.
Deshalb sind wir heute nicht nur Berater:innen, sondern Möglichmacher für eine Gastronomie, die auf System, Skalierbarkeit und Substanz basiert.
Warum diese Entwicklung?
Die Gastronomie braucht kein weiteres Konzeptheft – sie braucht funktionierende Modelle. Unsere Entwicklung hin zur Robotic Gastronomy war kein Sprung, sondern eine Konsequenz.
Wir haben dutzende Konzepte mitentwickelt, Marken aufgebaut, Machbarkeiten geprüft – und dabei immer wieder dasselbe Muster erkannt:
Es fehlt nicht an Ideen. Es fehlt an strukturellen Lösungen. Deshalb gestalten wir heute gastronomische Systeme, die nicht mehr an Personalverfügbarkeit oder Standortabhängigkeit scheitern müssen.
Auszug von Legacy Use Cases – unser Weg zur heutigen Positionierung
Vipho Langjährige Begleitung eines erfolgreichen Asia-Fresh-Casual-Konzepts – Fokus auf strategische Weiterentwicklung, Markenführung und wirtschaftliche Modellierung.
Béla Béla – Steigenberger Herrenhof, Wien Entwicklung des gesamten kulinarischen Konzepts inklusive Produktportfolio, gastronomischer Handschrift und Positionierung im Hotelkontext.
Natoo – Frankfurt Airport Produktentwicklung für ein gesundheitsorientiertes Grab-and-Go-Konzept in einer hochfrequentierten Verkehrslage – mit Fokus auf Operationalisierung und Sortimentsklarheit.
Stackmann – Erlebnisgastronomie im Kaufhaus Marken- und Konzeptentwicklung für eine immersive Gastronomiefläche im Non-Food-Kontext – inklusive Gästeflow, Zonenlogik und Storytelling.
Städtische Entwicklungsprojekte (u.a. Main Yard, Frankfurt) Standortanalysen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen und gastronomische Szenarien für neue urbane Quartiere – als Brücke zwischen Stadtplanung und Versorgungskonzepten.
Was wir daraus gelernt haben
Jedes dieser Projekte war ein Baustein. Sie haben uns gezeigt, wo klassische Systeme an ihre Grenzen stoßen – und wo das größte Potenzial für echte Transformation liegt.
Heute kombinieren wir dieses Wissen mit Automatisierung, smarten Prozessen und skalierbaren Formaten – um Versorgung neu zu denken: effizient, wirtschaftlich, menschenzentriert.